Sammeln, Tauschen, Kleben – Mülheimer Stickeralbum

Wer kennt es nicht? – Noch einmal wie früher auf dem Schulhof Sticker tauschen und dann ins passende Album einkleben – das ist nun möglich im Sticker-Sammel-Projekt „Wir in Mülheim – Stadtgespräch“.

Weiterlesen

Mein Foto vom Tetraeder Bottrop ist im Buch Architektur Werkstatt von Susanne Szepanski erschienen.

Das Foto vom Haldenereignis Emscherblick oder auch kurz Tetraeder ist zur blauen Stunde im März aufgenommen und zeigt den Aussichtsturm vor der untergehenden Wintersonne.

Weiterlesen

Wordpress Lightroom Plugin-Foto Export

Auf der Suche nach einer Möglichkeit Fotos direkt von Adobe Lightroom (CC) nach WordPress zu exportieren. Bin ich zufällig auf das WordPress Lightroom Plugin LR/Blog von Photographers´s Toolbox gestoßen.

Weiterlesen

25 Meter hoch, sieben Meter breit, einen Meter tief und bringt 83 Tonnen auf die Waage. Die Skulptur/Landmarke steht an der Mündung der Ruhr wo diese in den Rhein fliesst, wie man unschwer erkennen kann beim Rheinkilometer 780. Hier endet auch der Ruhrtalradweg mit seinen 230 km (Winterberg – Duisburg).

Weiterlesen

Tiger and Turtle - Magic Mountain

The Magic Mountain mitten im Ruhrpott, das klingt außergewöhnlich, ist es auch!

Aus der Entfernung betrachtet vermittelt die metallisch schimmernde Form der Achterbahn auf dem „Magic Mountain” das Erlebnis außergewöhnlicher Beschleunigung. Steht man als Besucher  jedoch vor der Landmarke, wird einem schnell klar, dass man die Skulptur nur zu Fuß erobern kann. So folgt auf die erwartete Beschleunigung schnell die erlebte Entschleunigung.

Weiterlesen

Bramme aus Stahl Schurenbachhalde in Essen

Ein Koloss aus Stahl ragt in die Luft

Weither sichtbar ragt die 14,5 m hohe, 4,2 m breite und 13,5 cm dicke Stahl-Bramme in den Himmel. Auf der Schurenbachhalde im Essener Stadtteil Altenessen steht dieser 67 Tonnen schwere Koloss und erinnert an die Blütezeit der Stahlherstellung. Die Skulptur Bramme für das Ruhrgebiet des amerikanischen Künstlers Richard Serra wurde in Frankreich von der Firma Creusot-Loire-Industries hergestellt, da es im Ruhrgebiet zum Zeitpunkt der Fertigung für diese imposante Größe keine Produktionsstätte mehr gab. Den ungewöhnlichen Namen hat die Halde dem Schurenbach zu verdanken der unter ihr begraben liegt.

Weiterlesen